Wer und was hinter der CAESAR preisgekrönten Anwendung APP(tauen) steckt.
Als höchster Berg des Landes ist der Dachstein einer der Eckpunkte der oberösterreichischen Identität schlechthin. Sein Gletscher, der einzige im Land ist aber durch den Klimawandel akut bedroht. Ein guter Grund für das Klimaschutzressort des Landes OÖ dieses Faktum in einer Awareness-Kampagne zum Klimaschutz zu vermitteln.
An diesem Punkt treffen die Player für das nunmehr CAESAR-preisgekrönte Projekt „App(tauen)“ zusammen: Der regionale Wetterdienst Bluesky Wetter mit Verbindungsmann Klaus Reingruber, der im Auftrag des Landes OÖ eine Visualisierung der prekären Situation beim langjährigen Kooperationspartner SMESH in Auftrag geben möchte. Eine Animation soll es eigentlich werden. Aber hier kommen die Kreativität und der Ideenreichtum der SMESH-Crew ins Spiel, sodass anstelle einer linearen Animation eine preisgekrönte interaktive Applikation mit jeder Menge Zusatzinfos entsteht.
Wer sind SMESH eigentlich? Das „Studio for digital advantage“ verortet sich selber zwischen allen Stühlen digitaler Leistungsangebote, die bisher nicht zu einem interdisziplinären Ganzen verschmolzen worden sind. Aber genau dort operieren Jörg Neumayr als Mastermind, Florian Loimayr als Technik-Visionär und Programmier-Wizzard Oliver Busta.
Loimayr und Neumayr sind es als Musiker gewöhnt, sich unter fluiden Rahmenbedingungen zurecht zu finden und windows of oportunity geschickt zu nutzen. Neumayr als Mit-Veranstalter der Linzer Bubble Days und Mit-Erfinder der Graffiti-Galerie „Mural Harbour“ im Linzer Hafen, denkt gerne größer. Also auch über streng umrissene Aufgabenstellungen hinaus. Und damit ergänzt er sich glänzend mit Technik-Visionär Loimayr. „Am liebsten würde ich jeden Tag Museen mit immersiven, historischen, kunstgeschichtlichen oder technischen Environments umsetzen!“, formuliert der seine Wunschträume. Gerade erst wurden für ein 270°-5D-Kino in einem deutschen Themenpark 7 Minuten Unterwasser-CGI-Sequenzen produziert oder für einen großen Kunden in Zusammenarbeit mit einer Werbeagentur ein Augmented Reality Online-Game gelauncht. Und kürzlich konnte ein innovatives Virtual Reality Arbeitssicherheits-Projekt für ein global agierendes Industrieunternehmen umgesetzt werden.
Ihren „eigenen“ Gold-CAESAR haben SMESH nun mit ihrer interaktiven WebApp (Web-Technologie, kein App-Download notwendig) APPtauen.at geholt. Die Basis für die wissenschaftlich fundierte Hochrechung mehrerer Szenarien der Gletscherschmelze: Daten, die von Gletscherforschern aus Aufzeichnungen der Universität Innsbruck seit 1856 zur Verfügung gestellt wurden und künstliche Intelligenz für die Berechnungen in die Zukunft.
In der Kategorie „Nachhaltigkeit kommunizieren“ gab es dafür beim CAESAR2022 berechtigter Weise Gold.
„Unser ‚Geheimnis‘, wenn man von so etwas überhaupt sprechen kann, ist einerseits, dass wir mit verschiedensten innovativen Technologien hochqualitative und perfekt auf Kundenziele angepasste Projekte umsetzen. Andererseits ist es so, dass die unterschiedlichen Skills unserer Crew im Unternehmen offenbar optimal ineinandergreifen. Und daraus machen wir mit viel Leidenschaft eben das Beste!“
Weitere Infos: https://www.netzwerk-werbung.at/caesar/caesar-2022/caesar-nachhaltigkeit-kommunizieren/2022-nko-0367/
Unternehmens-Website: https://www.smesh.studio/