CAESAR BRONZE –
OUT OF HOME
DIEHAUSMARKE
Baubüro Grabenhof – Designershop statt Baucontainer
Knapp eineinhalb Jahrzehnte sind vergangen seit den ersten Ideen zum „Grabenhof“ in Linz. Ein Bauprojekt der Kladensky Bauträger GmbH als Immobilienentwickler, welches das Erscheinungsbild der Linzer Innenstadt maßgeblich mitprägen wird. Im Sommer 2021 soll es fertiggestellt sein. Und so außergewöhnlich das Bauprojekt ist, so außergewöhnlich präsentiert sich auch das Baubüro zum Projekt selbst. Jene Schaltstelle, in der alle Agenden des aktuellen Baugeschehens zusammenlaufen. Von den Besprechungen mit den Architekten, den Wirkstätten der Bauaufsicht bis zu den Pausenräumen der Bauarbeiter.
Üblicher Weise ist all das in unattraktiven Baucontainern irgendwo im Schlamm am Rand der Baustelle untergebracht. Dass es in diesem Bauprojekt anders läuft, dafür zeichnet die Design Unit von „DIEHAUSMARKE“ in der Person von Sabine Steiner verantwortlich.
„Ausgebildet in Hetzendorf, Schwerpunkt Mode und vertiefendes Studium in Grafikdesign und Typografie haben parallel mein Interesse für Shop-, und Ausstellungsdesign geschürt. Highlights waren diverse Ausstellungen für das Museum Angewandter Kunst oder auch die Gestaltung des Österreich Pavillions für die Expo in Hannover. Eine gute Marke erzählt eine gute Geschichte, das habe ich von der Pike auf während meiner Wanderjahre in Sydney/Australien gelernt“, erzählt Sabine Steiner. Und gemeinsam mit Ihrem Lebenspartner bilden sie „die hausmarke“.
Er, Planer, zuständig für Hochbau, Innenarchitektur und Allem was mit Bauen zu tun hat; Unit Architektur. Sie, die Designerin, zuständig für Interior-Design, Shopdesign, Grafikdesign, Markenkreation; Unit Design.
„Uns ist es wichtig, gemeinsam Projekte bis in die Details und in allen Realisierungsebenen durchzudenken und zu gestalten. So kann alles aus einer Hand und aus einem Guss kommen. Von der Markenbildung über das Packaging bis zum Interieur. Im Fall des Grabenhofs sind wir zwar nicht unmittelbar mit Architektur befasst, aber nachdem ich schon lange mit Martin Kladensky zusammenarbeite und wir auch nach Fertigstellung in den Grabenhof einziehen werden, habe ich die Aufgabe der Gestaltung des Baubüros übernommen.“ …und das bedeutet, dass hier eben keine Lösung von der Stange – Bauwagen, Baucontainer oder Vergleichbares – zur Anwendung kommen würde.
Ein leerstehendes Geschäft am Graben selbst wurde zum Baubüro umgestaltet. Mit allem, was ein Baubüro nun einmal so braucht. Formal, aber auch ideell.
„Die wahren Helden bei einem so langen und komplexen Projekt sind ja die Arbeiter. Die sollten sich nicht herumgeschubst fühlen zwischen kaltem Container und mobiler Toilettenkabine im Schlamm, sondern sich mit dem gesamten Bauvorhaben und seiner Kultur auch identifizieren können!“
Nur ein Detail dafür ist etwa der „Wanderpokal“. Eine schwarz lackierte Bierflasche mit einem Schutzhelm, die monatlich an den Helden des Monats verliehen wird. Eine kleine Geste der Wertschätzung für diejenigen, die sich die Hände schmutzig machen für ein gelungenes Bauprojekt. Ergänzend dazu das Branding der Schutzhelme, die gezeichneten Portraits der Arbeiter an den Wänden, Karten mit Erlebnissen, Testimonials und originellen Zitaten.
Schlussendlich ist das Baubüro Grabenhof mit seiner schwarzen Glasfassade auf den Graben hinaus ja auch Auslage für das Bauprojekt Grabenhof selbst. „Viele Anfragen neugieriger Linzer*innen erreichen uns und so ist ganz nebenbei auch eine Vertriebsschiene entstanden, die Interessenten an die richtige Stelle kanalisiert“, berichtet Sabine Steiner, die ihre Unit Design als Ein-Personen-Unternehmen führt. „Allerdings mit einem Pool an Netzwerkpartnern, von Linz über Wien bis nach Sydney, auf die ich mich verlassen kann und mit denen mich eine gemeinsame Designsprache verbindet“, offenbart sie und sie fügt hinzu: „Dieses Denken und Handeln in Netzwerken ist doch die Zukunft! Oder?“