CAESAR GOLD-
KATEGORIE POINT OF SALE
Responsive Spaces
Steel CityMaßstabgetreues idealtypische Stahlwerk im Modellformat
„Unser Kunde Primetals Technologies unterstützt Eisen- und Stahlproduzenten dabei, die technischen und organisatorischen Abläufe in ihren Werken und damit auch die gesamte Wertschöpfungskette möglichst effizient zu gestalten. Für die Präsenz auf der METEC 2019, der bedeutsamsten internationalen Messe für Metalltechnologie, welche alle 4 Jahre in Düsseldorf stattfindet, haben wir die »Steel City« im überschaubaren Modellformat entwickelt.“
Markus Pargfrieder von Responsive Spaces ist spürbar stolz auf das Projekt, welches in Kooperation mit Heidlmair Kommunikation, dem Betreuer der klassischen Unternehmenskommunikation, auf die Beine gestellt wurde.
Auf einer Grundfläche von knapp 30m2 wurde ein maßstabgetreues idealtypisches Stahlwerk aus satinierten Acryl-Körpern und 3D-gedruckten Modellen in das Zentrum des Messestandes und auf eine liegende LED-Wand platziert. Im Ruhezustand wurden die wesentlichen Abläufe der Produktion auf diesem Digital Twin visualisiert. Vier Terminals fassten die digitale Inszenierung ein, an denen Profis von Primetals den Besuchern die wesentlichen Leistungen des Unternehmens vermitteln konnten. Während diese Themen auf interaktive Weise sehr detailliert und ausführlich verfügbar gemacht wurden, reagierte die gesamte Steel City immer synchron auf die jeweiligen Inhalte aller vier Terminals.
Durch diese überlagerte Darstellung wurde einerseits die hohe Komplexität der Stahlproduktion in Echtzeit ständig spürbar gemacht, während durch gezielten Einsatz von Farben und Animationen der Blick aus der Perspektive der Terminals stets verständlich und klar blieb.
Die Steel City spiegelt somit ständig das gesamtheitliche Thema der Stahlproduktion wider, während sie andererseits auch stets die momentan besprochenen Detail-Inhalte darstellt. Auf diese Weise konnte auf den jeweiligen Screens eine hohe Informationstiefe erzielt werden, während diese Informationen immer auch im Gesamtkontext des Stahlwerks wortwörtlich verorteten wurden.
Ein zusätzliches Gadget erleichterte den Guides diese besondere Form der Präsentation. Mittels eines einzigen Drehknopfes inklusive innovativem Force-Feedback konnten die Inhalte vollständig navigiert werden. „Der Vorteil unseres Interaktionsdesigns war, dass die Präsentatoren die Zuwendungshaltung beibehalten konnten, weil sie quasi aus der Hüfte heraus navigieren konnten und nicht wie etwa bei Touch-Screens ihre Aufmerksamkeit dem Bildschirm zuwenden mussten. Im Zentrum stand trotz der vielen Technik der persönliche Dialog mit dem Besucher.“
Ziel der digitalen Installation war es, in einem eher kurzen persönlichen Gespräch das gesamte Portfolio von Primetals Technologies auszubreiten und je nach Gegenüber auch auf spezifische Details eingehen zu können.
„Für uns war das ein extrem kollaboratives Projekt. Die Komplexität der Inhalte und die Herausforderung diese messetauglich zu vermitteln, konnten wir nur im Schulterschluss mit den Spezialisten von Primetals und Heidlmair meistern. Die Verschmelzung von fachlichen Inhalten, grafischer und räumlicher Gestaltung, Animation, Interaktion aber auch genereller Außenwirkung und Wow-Effekt hat am Ende alle Projektbeteiligten stolz gemacht. Der CAESAR in Gold stellt hier natürlich dann das i-Tüpfelchen dar!“
Von Vorteil war dem Studio für Design und Technologie das bisherige Portfolio, bei dem der Schwerpunkt auf Marken- und Produktvermittlung sowie auf Showrooms liegt.