CAESAR NOMINIERUNG-
KATEGORIE POINT OF SALE
QUPIK
Laser Racer Game
Die spielerische Komponente
Wie sagte schon Platon: „Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen, als im Gespräch in einem Jahr.“
Genial natürlich, wenn man seine Gäste am Messestand mit einem unterhaltsamen Spiel begrüßen und dieses Erlebnis zur Leadgenerierung und Kennenlernen nützen kann.
„Für die voestalpine AG war ein sogenannter Digital Twin der Weg zu neuen und bestehenden Kundenkontakten. Ein großer Teil seines komplexen Produktportfolios wird durch Point & Click zu Adventure, Informationsquelle und Spielplatz für Besucher“, so der Entrepreneur und QUPIK Gründer Christof Huemer.
Um die Vorzüge der Additive Manufacturing Technologie zu vermitteln, einer Art 3D-Druck in Metall, entwickelte die Produktionsagentur QUPIK in Ergänzung dazu ein Rennspiel. Dabei dreht sich alles um Geschwindigkeit, also jenen USP dieser Technologie, der vermittelt werden soll. Mit etwas Geschick führt man einen Laserstrahl über die 3D Spielfläche, muss Hindernisse überwinden und Punkte sammeln. Die Gestaltung fördert die Spielfreude und das kurze Eintauchen in die Challenge lohnt sich für Mitspieler, weil man mit etwas Glück zum „Master of Additive Manufacturing“ wird und vor Ort ein nicht alltägliches Give-Away erhält. Eine persönliche Erinnerungskarte mit Foto und Spielerfolg ist ohnehin für jede*n Mitspieler*in reserviert.
„Wir haben als Produktionsfirma ein tiefgehendes Verständnis von der Umsetzung spannender Geschichten als Film oder mit digitalen Projekten von Web bis VR. Interdisziplinär, von der Planung bis zur fertigen Produktion. Darum sehen wir uns auch als kompetenten Kooperationspartner für Werbeagenturen.“ Sein heutiges Wissen in der Branche hat Christof Huemer sich seit seinem Abschluss in Multimedia Art 2004 an der FH-Salzburg hauptsächlich durch zahlreiche internationale Projekte und Kooperationen mit weltweit agierenden Unternehmen und Agenturen angeeignet.
„Technologie und Software müssen, wenn auch noch so intelligent, bei Anwendungen mit Publikum im Hintergrund bleiben. Das war schon bei ersten experimentellen Projekten beim Ars Electronica Festival wichtig. Gute Gestaltung steht daher für uns im Vordergrund“