Denkfrühstück:
Die gesammelten Rückblicke
Das waren unsere morgendliche Erfrischungen beim Denkfrühstück um 8 vor 8
Denkfrühstück mit Wolfgang Tonninger (www.almblitz.com)
Mit seinem Input hat Wolfgang Tonninger ein wichtiges Statement zum vielzitierten „Storytelling“ gesetzt.
Nein, man dürfe Storytelling eben nicht mit „Story-Selling“ verwechseln. Geschichten schön und gut, aber unsere Einbahnkommunikation ist Saurier-Denke. Und erst recht das unmakelige Image unserer heiligen Kuh, der „Marke“.
Wir müssen uns davon verabschieden, selber bestimmen zu können, was unsere „Marke“ ist. Das tun nämlich diejenigen, bei denen unsere Kommunikation ankommt. Also heißt es, so zu erzählen, dass unser Publikum uns auch gut zuhört.
Und was macht (gute) Geschichten aus?
Ganz einfach: der Kontrast, der Konflikt, das Scheitern, der Schatten, das Hindernis, die Herausforderung. Ewig währende Harmonie ist urfad. Der Schatten bringt das Profil ins Licht. Ist ja beim Krimi nicht anders. Wenn wir am Anfang schon wissen, wie’s ausgeht, dann brauchen wir eh nicht zuschauen.
Wir sollten uns trauen, unsere nächsten Schritte auch einmal ins Ungewisse zu machen, ohne schon vorher zu wissen, was dabei herauskommt. Dann wird’s spannend. Nicht nur beim Krimi.
Aber schauen und hören Sie selber Wolfgang Tonninger, Christoph Schumacher und Werner Pfeffer zu und lassen Sie sich inspirieren!
Denkfrühstück vom 15. Dezember 2021
Kaum ein Forschungsbereich entwickelt sich so dynamisch wie die Medizin. Digitalisierung, technologischer Fortschritt sowie andere Lebensgewohnheiten haben die Ansprüche massiv geändert. Der neue Medizinische Campus I der JKU in Linz steht für ebendiese Veränderung und auch für die große Frage: Worauf wird es in der Zukunft der Medizin ankommen?
Mit dem Lehr- und Forschungsgebäude ist ein inspirierendes Umfeld geschaffen worden, in dem Menschen arbeiten, lehren, forschen und studieren können.
Inspiration, Kommunikation und Kooperation werden dafür die wesentlichen Rahmenbedingungen schaffen.
Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Geschäftsführer der Kepler Universitätsklinikum GmbH, wirft mit uns einen Blick auf die Initiativen, die dafür gesetzt werden.