Neue Themenkategorie beim CAESAR2022 Werbepreis
„Nachhaltigkeit kommunizieren“

Es sind Projekte gegen Lebensmittelverschwendung, für artgerechte Lebensbedingungen von Nutztieren, Initiativen für das Reparieren und Wiederverwenden von Konsumelektronik, Initiativen zur gegenseitigen Hilfe in Gemeinden und Ortschaften, Lerninitiativen, Car-Sharing-Projekte und Mitfahrbörsen. Die Vielfalt sinnvoller Aktionen, Initiativen und Gemeinschaften ist groß und viel zu wenige wissen davon.

Dabei wäre Nachhaltigkeit, der kleinste gemeinsame Nenner dieser Aktivitäten, eines der wichtigsten Instrumente um der aktuellen Krisenvielfalt etwas Handfestes entgegen zu setzen.

„Nach zweieinhalb Jahren Pandemie und den damit verbundenen Restriktionen für unsere Branche und die gesamte Gesellschaft brauchen wir gemeinsame Ziele die darüber hinausgehen, einen Zustand ‚wie früher‘ wiederherzustellen“ sagt Netzwerk Werbung Obmann Christoph Schumacher. „Das, was Pandemie, Krieg in der Ukraine und das wachsende Bewusstsein für die Auswirkungen der Klimakrise bewirkt haben, können wir nicht einfach ignorieren und so tun, als würde es uns nichts angehen! Gerade unsere Branche, die wie ein Seismograph die Trends und Tendenzen der gesellschaftlichen Bedürfnisse schon frühzeitig detektiert, kann in dieser Hinsicht durch gezielte, wirkungsvolle und vertrauenswürdige Marktinformation sehr viel bewirken. Das ist einer der Gründe, warum wir im Rahmen unseres CAESAR2022 Werbepreises auch die Themenkategorie ‚Nachhaltigkeit kommunizieren‘ ausschreiben.“

Und Thomas Oberngruber, Geschäftsführer der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation ergänzt: „Wir haben schon im letzten Jahr damit begonnen, die Verwaltung der Fachgruppe nach Nachhaltigkeitskriterien umzuorganisieren. Das beginnt bei der Beschaffung und der Entsorgung und geht bis zum Transport. Und schließlich wird auch der diesjährige CAESAR2022, das Leuchtturmprojekt unserer Branche als Green Event durchgeführt. Wir wollen in dieser Hinsicht nicht nur gute Ratschläge erteilen, sondern auch mit gutem Beispiel voran gehen. Viele unserer Fachgruppen-Mitglieder agieren ja auch schon länger nach den Kriterien der Nachhaltigkeit.“

Christoph Schumacher abschließend: „Mit der Themenkategorie ‚Nachhaltigkeit kommunizieren‘ wollen wir unserer Branche einen Ansporn bieten, die Perspektiven einer vernünftigen und tragfähigen Zukunftsgestaltung wahrzunehmen und den Nachhaltigkeitsprojekten in den Portfolios unserer Mitgliedbetriebe eine Bühne zu bieten. Nützen wir diese Chance im Sinn einer lebenswerten und gesicherten Zukunft und im Sinn der Prosperität unserer Branche!“

Die Einreichung zur Kategorie „Nachhaltigkeit kommunizieren“ ist ab 1. Mai möglich. Die Einreichung erfolgt digital, die Kriterien werden ab Beginn der Einreichfrist auf dem Einreichtool ersichtlich sein. Bleibt’s neugierig! Ihr hört und lest von uns!