Eine höchst anschauliche Reaktion auf das DENK WERK WERBUNG 8 vor 8 Denkfrühstück von Johanna Wögerbauer fasst eigentlich ohne viele Worte zusammen, was bei dieser hochkarätigen, morgendlichen Inspirationsstunde mit Gerfried Stocker zur Sprache gekommen ist.
Nämlich: die – dringend nötige – Entwicklung der Digitalisierung sollte nicht in den Händen der Konzerne liegen, sondern von uns mitbestimmt und mitgestaltet werden. Wir sollten uns dafür verantwortlich fühlen, wie sich in Zukunft das gemeinsame Lernen, Arbeiten und das soziale Leben im allgegenwärtigen digitalen Paralleluniversum gestaltet. Denn der digitale Raum, in dem sich derzeit die „Goldgräber“ breit und wichtig machen, gehört uns allen. Und es liegt an uns und unserem Engagement, das auch durchzusetzen.
Eine Lanze gebrochen haben Gast Gerfried Stocker, Fachgruppenobmann Christoph Schumacher und Moderator Werner Pfeffer für eine möglichst frühe Hinführung zur „digital literacy“. Sie ist schon heute eine grundlegende Kulturtechnik wie Lesen und Schreiben. Außerdem für allgemeingültige Regeln bei der Datenbewirtschaftung. Derzeit sei die Situation mit digitalem Feudalismus vergleichbar und wir, die Nutzer, die wir uns den wertvollsten Rohstoff im digitalen Raum, nämlich unsere persönlichen Datenprofile bereitwillig abzapfen lassen, spielen dabei die Rolle der „digitalen Leibeigenen“.
Ein angeregtes Gespräch, interessante Aspekte und viele gute Inspirationen. Aber sehen Sie selbst in unserer Aufzeichnung des Streams.