Umsatzersatz im Lockdown: Wer hat Anspruch?

Der neuerliche Lockdown wegen der Covid19-Pandemie zwingt viele Branchen der österreichischen Wirtschaft abermals in die Knie. Vor allem jene der Gastronomie, aber auch jene der Event-Branchen. Um den neuerlichen Verdienstentfall aufzufangen, wurde ein Umsatzersatz für Unternehmen eingerichtet, die von der nunmehrigen behördlichen Schließung direkt betroffen sind. Ob Sie dazu gehören und wie Sie diese Unterstützung beantragen können, lesen Sie hier.

Ziel des Umsatzersatzes ist es, Betrieben durch die Krise zu helfen und Arbeitsplätze zu erhalten. Um die wirtschaftlichen Auswirkungen abzufedern, wird daher der Novemberumsatz pauschal mit 80 % ersetzt.

Enger Geltungsbereich

Die Verordnung über die Gewährung eines Umsatzersatzes und die darauf basierenden Richtlinien des Finanzministeriums haben einen ganz engen Geltungsbereich. Hier eine Aufzählung der direkt hauptbetroffenen Branchen.

Die entsprechenden Förderrichtlinien erwähnen in unserem Bereich abschließend folgende Branchen.

  • Messe-, Ausstellungs- und Kongressveranstalter (N 82.30-0)
  • Veranstaltung von Clubbings, Shows und ähnlichen Freizeitevents (93.29-0)

Die Richtlinien definieren den Geltungsbereich (sogenannte begünstigte Unternehmen), der vom Lockdown direkt betroffenen Branchen.

ÖNACE-CODE ist essenziell

Für die Einstufung als begünstigtes Unternehmen ist der entsprechende ÖNACE-Code ausschlaggebend. Diese Einstufung orientiert sich an der jeweiligen Gewerbeberechtigung und auf dieser Basis darauf, welche Codes in den Steuererklärungen angegeben wurden.

Anmerkung: Werbeagenturen und Werbearchitekten (M 73.11-1) fallen grundsätzlich NICHT unter den Geltungsbereich der VO und der Richtlinien. Sie sind in der Regel „nur“ indirekt von der Schließung betroffen.

Für indirekt betroffene Mitgliedsbetriebe im Bereich Werbung soll noch im November eine adäquate Hilfe über den Fixkostenschuss II erfolgen. Derzeit finden Verhandlungen mit dem BM Finanzen und der Europäischen Kommission über eine Lösung und eine gleichwertige Entschädigung für die indirekt betroffenen Betriebe statt.

So kommen Sie zum ÖNACE-Code

Die ÖNACE 2008 ist eine Klassifikation der Wirtschaftstätigkeiten, die in erster Linie für statistische aber auch für administrative Zwecke wichtig ist. Weiterführende Informationen zum Aufbau bzw Verwendung der ÖNACE finden Sie auf der Homepage der WKÖ Statistik.

Der ÖNACE-Code selber wird entsprechend dem Bundesstatistikgesetzt ausschließlich von der Statistik Austria an Unternehmen vergeben. Dem Unternehmen wird der ihm zugewiesene ÖNACE-Code im Anschluss durch die Klassifikationsmitteilung postalisch bekanntgegeben. Diese enthält aus Platzgründen ausschließlich die Haupttätigkeit des Unternehmens. Etwaige Nebentätigkeiten sind über die Homepage der Statistik Austria abrufbar. Der Zugangscode befindet sich in der per Post zugestellten Klassifikationsmitteilung. Sollten die Unternehmen die Klassifikationsmitteilung nicht mehr bei der Hand haben bzw. wenn keine Klassifikationsmitteilung ergangen ist, dann gibt es mehrere Möglichkeiten den ÖNACE Code für das eigene Unternehmen zur ermitteln:

Die Struktur der ÖNACE finden Sie in der Klassifikationsdatenbank bei Statistik Austria. Wichtig ist die Struktur der ÖNACE 2008 unter dem Punkt „Wirtschaftszweige“ zu verwenden, da dies die derzeit gültige Version der ÖNACE ist.

Wie viel soll ich angeben?

Wenn Sie ein „Mischbetrieb“ sind, haben Sie „mit der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsführers zu schätzen, welchen Anteil die der nicht betroffenen Branche zuzuordnenden Umsätze an seinem Gesamtumsatz ausmachen. Die Schätzung ist anhand von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit der Finanzverwaltung bei der Antragstellung bekanntzugeben. Die vom Antragsteller getätigten Angaben werden von der Finanzverwaltung übernommen.“

Mischbetriebe erhalten den Anteil ihres Umsatzes, der von behördlichen Schließungen betroffen ist, ersetzt (Angabe Prozentsatz).

Alle wichtigen FAQs finden Sie auf der Homepage des BMF.

Die Richtlinie des BMF zum Umsatzersatz finden sie in diesem PDF.