CAESAR NOMINIERUNG – EVENT
Matthias Gahleitner
Trend Scout mit Community-Einbindung
„Mein erstes Booking für das Noppen Air Festival habe ich mit 14 Jahren gemacht. Heute bin ich 30. Und das, was ich heute als Beruf ausübe, dafür habe ich mir die Grundlagen beim Organisieren des Noppen Air Festival angeeignet.“ …und ergänzend mit einem einschlägigen Studium an der FH in Hagenberg.
Heute verdient Matthias Gahleitner aus St. Veit im Mühlkreis, der das Noppen Air Festival zu seinem Baby gemacht hat, seine Brötchen als Freelancer für verschiedene Werbeagenturen im Großraum Linz, als Webdesigner und als Branding-Agentur. Und er ist gewissermaßen die One-Man Marketing-Abteilung dieses Festivals, das österreichische Tageszeitungen gerne als das Mühlviertler Frequency im Kleinformat bezeichnen. Gruppen wie Wanda, Seiler & Speer, Folkshilfe und Bilderbuch haben dort Auftritte noch unmittelbar vor ihrem Durchbruch gehabt. Und damit haben sie den legendären Nimbus des Festivals in Neußerling, einer mühlviertler Ortschaft zwischen Gramastetten und St. Veit im Gemeindegebiet von Herzogsdorf in den ganzen deutschsprachigen Raum hinausgetragen. Den richtigen Riecher für Pop- und Rockgruppen mit hohem Potenzial hat Matthias Gahleitner seiner mittlerweile 16-jährge Erfahrung in der Branche und vor allem einer exzellenten Vernetzung in der Szene zu verdanken.
„Zu uns kommen jedes Jahr pro Veranstaltungstag des dreitägigen Festivals, ca. 2000 Besucher*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Einen Großteil der Karten verkaufen wir im Normalfall schon bevor wir das Lineup für das nächste Festival bekannt geben. Das heißt: wir haben eine sehr starke Community, die großes Vertrauen in uns hat!“
Das Rezept, diese Community zu binden, scheint kontrovers: während andere Marken ihre Logos bestenfalls zarten Anpassungen unterziehen, erneuert das Noppen Air Festival alljährlich sein Logo.
Allerdings unter Einbindung der Community. Sie soll mitbestimmen. Und auf das Ergebnis der Abstimmung wird dann auch die Produktion der Merchandise ausgerichtet. Der Merchandise-Verkauf ist im Normalfall die finanzielle Butter aufs Brot des Festivals, das – wohlgemerkt – von allen Beteiligten ehrenamtlich organisiert wird und dessen Veranstalter die Freiwillige Feuerwehr Neudorf ist. Ihr kommt üblicher Weise – wie bei allen Feuerwehrfesten – auch der Reingewinn des Festivals zugute. Im Corona-Jahr 2020 hat der Vertrieb der Merchandise für das nicht stattfindende Festival immerhin dafür gesorgt, dass die Veranstalter nicht auf den schon in der Vorbereitung entstandenen Kosten sitzen geblieben sind.
Zu den Aktivierungsmaßnahmen für die Community zählten neben einem „Noppen-Kondom-Spruch-Wettbewerb“ auch ein Crowdfunding für Mund-Nasenschutz-Masken mit dem aktuellen Logo-Aufdruck und dem Spruch „Ich wär‘ so gern am Noppen Air“ bei dem immerhin 200 Masken in Auftrag gegeben werden konnten. Als Trostpflaster für die enttäuschte Community haben die Verantwortlichen aus den Highlights der vergangenen Festivals ein zweistündiges Video zusammengeschnitten und am Tag der geplanten Eröffnung des Festivals live gestreamt. 400 Leute aus der Community waren dabei. „Wir haben damit jedenfalls ein Zeichen gesetzt, dass es uns nach wie vor gibt, dass wir was tun und dass wir den Kontakt zu unserer Community halten“.