CAESAR SILBER –
KOMMUNIKATION IN DER KRISE

Gruppe am Park

CliniClowns OÖ – Telefon- und Videovisite

Seit 15 Jahren begleitet die Gruppe am Park die CliniClowns OÖ in ihrem Auftritt nach außen und trägt damit wesentlich dazu bei, die wertvolle Arbeit des Vereins, der sich fast ausschließlich aus Spenden finanzieren muss, zu ermöglichen.

Mit dem Ausbruch der COVID-19 Pandemie wurden aus verständlichen Gründen die Besuchsmöglichkeiten in den Krankenhäusern drastisch eingeschränkt. Das jahrzehntelang erfolgreich praktizierte Auftreten der CliniClows war damit bis auf Weiteres unmöglich. Und das nicht nur in Kinderabteilungen, sondern, was häufig nicht wahrgenommen wird, auch im Palliativbereich. Dort nämlich werden sterbenden Menschen in ihren ausweglosen Situationen ein paar leichte Momente beschert.

Nun ist Kreativität ja dazu da, einen Ausweg aus unmöglichen Situationen zu finden. Und das haben die CliniClowns auch getan. Mit der Erfindung der Telefon- und der Online-Visite konnte zumindest teilweise die Heilung und Erleichterung bringende Tätigkeit wieder aufgenommen werden. Wie aber kommuniziert man das? Hier kommt die Gruppe am Park ins Spiel.

„Bei den ClinicClowns geht es ja nicht um Ertragsoptimierung oder um das Generieren von höheren Umsätzen, sondern es geht um Sichtbarkeit, um Wahrnehmbarkeit! Es geht darum, in einer Zeit, in der ein öffentlicher Auftritt unmöglich ist, trotzdem präsent zu sein im Bewusstsein der Menschen. Das haben wir unterstützt!“, erzählt Bernhard Buchegger für die Gruppe am Park. „Gerade in der Flaute-Zeit muss man die Markenpräsenz steigern um nicht in Vergessenheit zu geraten. Speziell in einem Umfeld, in dem sich aus Vorsicht alles zurückzieht und jeder verstärkt auf sich selber schaut.“ 

Mit 8-Bogen-Plakaten und Online-Kampagnen konnte so proaktiv ein Lebenszeichen der CliniClowns gesetzt und das gesellschaftliche Gewicht des Vereins im Bewusstsein gehalten werden.