Netzwerk Arena am 14. September im Ars Electronica Center. Im Rahmen dieser Veranstaltung und gemeinsam mit dem KI-Experten Michael Katzlberger wurde die Kreativität der Künstlichen Intelligenz unter die Lupe genommen. Mit konkreten Beispielen konnten nicht nur die Auswirkungen dieser Technologie veranschaulicht werden, sondern auch die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Führungen im Ars Electronica Center ermöglichten zusätzlich ein physisches Erleben der Thematik und einen anschließenden regen Austausch mit dem Vortragenden und Mitglieder*innen der Fachgruppe.
ONBOARDING NEUER MITGLIEDER*INNEN & KI HAUTNAH ERLEBEN
Startpunkt auf der Veranstaltungsagenda war eine Führung durch das Ars Electronica Center, wobei die Teilnehmer*innen faszinierende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz und Innovation gewinnen konnten. Sozusagen eine Möglichkeit, die Technologie und Kreativität hautnah mitzuerleben und einen kreativen Ausblick in Richtung Zukunft zu schaffen.
Zeitgleich mit der Führung hat für einen Teil der Netzwerk Arena Besucher:innen das Onboarding für neue Fachgruppen-Mitglieder*innen stattgefunden. Unter der Leitung von Geschäftsführer Thomas Oberngruber und Obmann Christoph Schumacher konnten sich die neuen Mitglieder*innen einen Überblick über die vielfältigen Serviceleistungen und die Organisationsstruktur der Fachgruppe verschaffen. Darüber hinaus wurde diese Gelegenheit für Smalltalks genutzt, um Kontakte zu knüpfen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
KREATIVITÄT MIT KI ERWEITERN
„Wir müssen diese Technologie umarmen, so wie wir es auch mit dem Internet gemacht haben und mit unserem Smartphone, das wir nicht mehr aus der Hand geben. Es handelt sich hierbei um eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheit und wir müssen sie auch als solche wahrnehmen. Sonst wird Europa zum Museum der Welt“, lautete die Kernbotschaft des KI-Experten Michael Katzlberger während seines Impulsvortrags im Rahmen der Netzwerk Arena.
Neben seiner langjährigen Erfahrung als Geschäftsführer einer führenden Agentur ist Katzlberger als KI-Botschafter unterwegs, um Unternehmen die Vorteile und Möglichkeiten der vielseitigen Technologie näherzubringen. In seinem Vortrag illustrierte Katzlberger die disruptiven Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz anhand konkreter Beispiele. Zum Beispiel kann jeder, ohne musikalische Begabung zu haben, einfach ein paar Töne summen, und die KI verwandelt sie in den perfekten Song. Alternativ kann die KI unter Berücksichtigung bestimmter Wunsch-Parameter das Design für AEC 2050 entwerfen.
Ob in der Architektur, Musik, Filmproduktion, Marktforschung oder in der Werbe- und Kommunikationsbranche – KI findet überall Anwendung. Das gemeinsame Merkmal all dieser Beispiele ist, dass der kreative Prozess durch KI skalierbar wird. Hierin erkennt der Experte eine enorme Chance, insbesondere für Einzelunternehmen. „Mithilfe von KI ist alles möglich, und das in Sekundenschnelle“, betont er.
Diese positive Sichtweise teilt auch Spartenobmann Christoph Schumacher und er ergänzt: „Die Künstliche Intelligenz liefert uns wertvolle Inspiration, die gepaart mit dem umfassenden Fachwissen unsere über 4.000 Mitglieder wiederum zu neuen Ideen und Ansätzen führt. Ich sehe uns hierbei als wegweisende Designer*innen und Mitgestalter*innen der Zukunft. Und um dies gezielt zu fördern, bieten wir als Fachgruppe Fortbildungsangebote, Veranstaltungen und Netzwerktreffen.“
NETZWERKEN IM GROSSEN STIL
Wie bei jeder unserer Veranstaltungen gehört zu einem gelungenen Abschluss das Netzwerken zum Programm. Egal ob über die gewonnenen KI-Insights diskutiert wird oder Smalltalk-Gespräche abgehalten werden, es bleibt immer Zeit für ausgiebige Gespräche bei entsprechender Verpflegung.