Denkfrühstück am 9. März. Eine Inspirationsstunde in lockerer Atmosphäre mit einem unverzichtbaren und höchst interessanten Themenschwerpunkt – Nachhaltigkeit im Blickpunkt. Der Informationsaustausch mit Expertin Roswitha Reisinger spannte einen weiten Bogen von der Ableitung der Bezeichnung, über die Verantwortung der Kommunikationswirtschaft bis hin zur Aufklärung über das Gefahrenpotential von Greenwashing. Die geschäftsführende Gesellschafterin des Lebensart Verlags und Herausgeberin des Magazins BUSINESSART lieferte über 100 Teilnehmer*innen vor Ort und online einen einmaligen Einblick zum Thema Nachhaltigkeit und sorgte für einen regen Austausch.
WISSENSGEWINN KOMPAKT & AUF DEN PUNKT GEBRACHT
Neben fundierten Antworten lieferte Roswitha Reisinger zahlreiche praxisorientierte Lösungsansätze – und das Ganze in nur 22 Minuten. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ birgt eine Vielzahl an Bedeutungen, die sich auf die Wahrnehmung dieser Thematik auswirken. Dadurch gibt es ebenfalls diverse Ansätze, die dieses Megathema in verschiedene Bereiche einteilen. Hierbei treffen rechtliche Rahmenbediungen wie die Taxonomie Verordnung, das Lieferkettengesetz und Richtlinien über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen auf die Entschlossenheit und Kreativität der Branche. Eine weitreichende Themenvielfalt, die sich hinter einem einzelnen Begriff verbirgt.
„Auf der anderen Seite braucht es aber auch Entschlossenheit, zielgerichtete Denkarbeit und Kreativität, um den Begriff mit Leben zu erfüllen“
Agenturen als Sparringpartner
Das Thema „Nachhaltigkeit“ macht keinen Halt vor der Kreativbranche. Ganz im Gegenteil sollten sich Agenturen folgende Fragen stellen: Wie ist mein Umgang mit freien Mitarbeiter*innen oder Praktikant*innen? Ist meine Website barrierefrei? Wie hoch ist mein CO2-Fußabdruck? Wie kann ich PR-Sprechblasen oder Greenwashing-Fallen vermeiden? Wie kann ich Veränderungen zum Besseren vorantreiben? Die Änderung zur Nachhaltigkeit muss im Kerngeschäft verankert sein und somit das Fundament für weitere Schritte bilden.
Die Fachgruppe selbst hat das Thema deshalb bereits seit Jahren auf dem Radar und unterstützt ihre Mitglieder mit dem Förderprogramm Öko-Plus und einem umfangreichen Seminarprogramm. Auch beim Werbepreis Caesar werden 2024 erneut Arbeiten in der Kategorie „Nachhaltigkeit kommunizieren“ ausgezeichnet. Die Veranstaltung selbst wird zudem schon das zweite mal als Green Event konzipiert.
Wir sagen danke für einen spannenden Austausch und blicken mit Vorfreude auf unser nächstes Denkfrühstück am 25. Mai .