Nachlese zum Denkfrühstück vom 15.Dezember 2021
Mit dem Chef der OÖ. Gesundheitsholding und dem Leiter des Kepler-Klinikums Dr. Franz Harnoncourt.
„Innovation, Kommunikation und Kollaboration am JKU Med-Campus I“
Als Chef der Oö. Gesundheitsholding steht der Arzt und Gesundheitsmanager Franz Harnoncourt dem – gemessen an der Beschäftigtenzahl – größten Unternehmen Oberösterreichs vor.
Verständliche und reibungslose Kommunikation ist in diesem Kontext eine der Schlüsselqualifikationen. Ebenso hat der Gesundheitswissenschaftler den Blick auf eine durchdachte und den Prozessen förderliche Architektur gelenkt. Denn schließlich gelte es in einem Universitätsklinikum ja, Wissenschaft, Forschung, Technik, Lehre, Pflege und Administration möglichst kooperativ in die Prozesse einzubinden. Und der Wert, der hier verhandelt wird, ist nichts weniger als das höchste Gut des Menschen, nämlich die Gesundheit.
Im Gespräch mit Moderator und Kurator Werner Pfeffer sowie mit Gastgeber und NETZWERK WERBUNG-Obmann Christoph Schumacher wurden daneben verständlicher Weise auch Publikumsfragen zur Pandemie-Kommunikation behandelt und Parallelen zur Kommunikationsbranche und die Nutzung von Denk-, Vernetzungs- und Kooperationsräumen diskutiert.
Mit dem Med Campus I hat Oberösterreich nicht nur eine völlig neue und über die traditionellen Kerngebiete der Medizin hinaus reichende Bildungsinstitution geschaffen, sondern mit der Lage des Campus in der Stadt auch einen städtebaulichen Akzent gesetzt. Nicht nur durch die hervorragende Architektur, sondern auch durch die Tatsache, dass die Studierenden nicht wie am JKU-Campus an den Standrand in ein eigenes Uni-Quartier ausgelagert, sondern die Stadt mit studentischer Kultur bereichern.
Pandemiebedingt wurde dieses Denkfrühstück von NETZWERK WERBUNG wieder rein online abgehalten. Zu Gast waren Team und Gesprächspartner im Coworking-Space WORKSPACE Wels.
Für alle, die nicht live bei diesem Denkfrühstück dabei sein konnten gibt es hier eine Aufzeichnung des Live-Streams.